Versandkostenfrei mit GLS ab 50 € in DE
Sofort lieferbar - Sofort verschickt

Mittelalterliche Schilde selbst herstellen: Schritt für Schritt zum eigenen Kampfschild

Mittelalterliche Schilde selbst herstellen: Schritt für Schritt zum eigenen Kampfschild

Dieser umfassende Leitfaden zeigt, wie man einen mittelalterlichen Schild für Reenactment und Schaukämpfe von Grund auf selbst baut. Mit Geduld und handwerklichem Geschick lässt sich ein robuster, voll funktionsfähiger Schild fertigen.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die Form des Schildes richtet sich nach dem Verwendungszweck, sei es für Dekoration, leichte Kämpfe oder Vollkontakt.
  • Für die Stabilität ist die Auswahl der richtigen Holzarten und -stärken entscheidend.
  • Zwischen den Holzschichten eingelegte Stoffstücke erhöhen die Haltbarkeit.
  • Kantenversteifungen mit Seil und Stoff schützen vor Beschädigungen bei Treffern.

Planung und Materialauswahl

Bevor es an die Arbeit geht, muss die grundlegende Form des Schildes festgelegt werden. Soll er nur dekorativ sein, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Schilde für leichte Kämpfe sollten eher groß sein, während für Vollkontakt kleinere Exemplare von Vorteil sind. Auch die Wahl der Hölzer hängt vom Einsatzzweck ab: Birkensperrholz eignet sich für Kampfschilde, Pappelsperrholz eher für Dekoration oder Buhurt.

Neben Holz werden Stoffe benötigt, am besten aus Leinen oder Baumwolle. Für Kampfschilde empfiehlt es sich, eine dickere Stofflage für die Vorderseite und eine dünnere für die Rückseite zu verwenden. Die Schnittmuster sollten unbedingt parallel zum Fadenlauf ausgerichtet sein, um ein Ausleiern zu verhindern.

Formgebung des Holzes

Um dem Schild seine charakteristische Wölbung zu verleihen, muss das Holz gebogen werden. Dafür gibt es verschiedene Methoden, je nach Größe und gewünschter Krümmung. Mit Spanngurten und Holzkeilen lässt sich eine gleichmäßige Biegung erzielen. Für größere Schilde empfiehlt sich eine stabilere Vorrichtung mit Wagenheber, um die nötige Spannung aufzubauen. Dabei ist es wichtig, die Kräfte gleichmäßig zu verteilen und das Holz 24 bis 48 Stunden in dieser Position zu belassen.

Aufbau und Verleimung

Sind die Holzteile in Form gebracht, werden sie mit den zugeschnittenen Stoffstücken verleimt. Der Leim sollte großzügig aufgetragen und mit Wasser in den Stoff einmassiert werden, um Luftblasen zu vermeiden. Anschließend werden die Holzschichten mit Schraubzwingen fixiert und zum Trocknen beiseitegelegt. Nach dem Zuschnitt auf die endgültige Form können Unebenheiten mit Handhobel und Schwingschleifer geglättet werden.

Kantenversteifung und Bezug

Um die Schildkante zu verstärken, wird ein Hanfseil umlaufend aufgeklebt und mit Klebeband oder speziellen Klammern fixiert. Darüber kommt ein breiter Leinenstreifen, der zusätzlichen Schutz bietet. Nun kann der gesamte Schild mit einer weiteren Stoffschicht bezogen werden. Dazu wird der Stoff von der Mitte aus mit Weißleim aufgebracht und glatt gestrichen. An den Kanten sollte genügend Stoff für einen sauberen Abschluss überstehen.

Griffe und Riemen

Für einen sicheren Halt werden Lederriemen auf der Rückseite des Schildes angebracht. Position und Länge richten sich nach der Armhaltung des Trägers. Die Riemen können aus einem Gürtel geschnitten oder selbst angefertigt werden. Mit einer einfachen Schablone lassen sich die Löcher für die Nieten anzeichnen und mit einer Lochzange ausstanzen. Vor dem endgültigen Befestigen empfiehlt es sich, die Riemen probeweise mit Schnürsenkeln zu fixieren.

Oberflächenbehandlung und Bemalung

Vor der Bemalung wird der Schild grundiert, entweder mit verdünnter Acrylfarbe oder einer speziellen Grundierung aus Kreide, Wasser und Weißleim. Mögliche Risse lassen sich mit etwas Spachtelmasse ausbessern. Für das Übertragen einer Vorlage auf den Schild eignet sich Kohlepapier. Dazu wird die Vorlage auf die gewünschte Größe skaliert, ausgedruckt und auf dem Schild fixiert. Mit einem Stift werden dann die Konturen nachgezeichnet, sodass sie sich auf der Oberfläche abbilden.

Mit etwas Übung und Geduld lässt sich so ein robuster, voll einsatzfähiger Schild herstellen. Die vorgestellten Techniken bieten viel Raum für individuelle Anpassungen und kreative Gestaltung. So wird der selbst gefertigte Schild zu einem echten Unikat und treuen Begleiter bei jedem Reenactment oder Schaukampf.

Häufige Fragen und Antworten

  1. Welche Form sollte ein mittelalterlicher Schild haben?
    Die Form des Schildes richtet sich nach dem Verwendungszweck, sei es für Dekoration, leichte Kämpfe oder Vollkontakt. Schilde für leichte Kämpfe sollten eher groß sein, während für Vollkontakt kleinere Exemplare von Vorteil sind.
  2. Welche Holzarten eignen sich für mittelalterliche Schilde?
    Birkensperrholz eignet sich für Kampfschilde, Pappelsperrholz eher für Dekoration oder Buhurt.
  3. Wie verleiht man einem Schild seine charakteristische Wölbung?
    Um dem Schild seine charakteristische Wölbung zu verleihen, muss das Holz gebogen werden. Mit Spanngurten und Holzkeilen lässt sich eine gleichmäßige Biegung erzielen. Für größere Schilde empfiehlt sich eine stabilere Vorrichtung mit Wagenheber, um die nötige Spannung aufzubauen.
  4. Wie werden die Holzteile eines Schildes verleimt?
    Die Holzteile werden mit zugeschnittenen Stoffstücken verleimt. Der Leim sollte großzügig aufgetragen und mit Wasser in den Stoff einmassiert werden, um Luftblasen zu vermeiden. Anschließend werden die Holzschichten mit Schraubzwingen fixiert und zum Trocknen beiseitegelegt.
  5. Wie wird die Schildkante verstärkt?
    Um die Schildkante zu verstärken, wird ein Hanfseil umlaufend aufgeklebt und mit Klebeband oder speziellen Klammern fixiert. Darüber kommt ein breiter Leinenstreifen, der zusätzlichen Schutz bietet.
  6. Wie werden Griffe und Riemen am Schild angebracht?
    Für einen sicheren Halt werden Lederriemen auf der Rückseite des Schildes angebracht. Die Riemen können aus einem Gürtel geschnitten oder selbst angefertigt werden. Mit einer Schablone lassen sich die Löcher für die Nieten anzeichnen und mit einer Lochzange ausstanzen.
  7. Wie wird der Schild vor der Bemalung vorbereitet?
    Vor der Bemalung wird der Schild grundiert, entweder mit verdünnter Acrylfarbe oder einer speziellen Grundierung aus Kreide, Wasser und Weißleim. Mögliche Risse lassen sich mit etwas Spachtelmasse ausbessern.
  8. Wie überträgt man eine Vorlage auf den Schild?
    Für das Übertragen einer Vorlage auf den Schild eignet sich Kohlepapier. Die Vorlage wird auf die gewünschte Größe skaliert, ausgedruckt und auf dem Schild fixiert. Mit einem Stift werden dann die Konturen nachgezeichnet, sodass sie sich auf der Oberfläche abbilden.
Bitte gebe die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.